Das Zentrale Lichtmodul, auch Basismodul bzw. BCO genannt, hat in unserem Motorrad einige Zentrale rollen und zwar:
Steuerung aller Lichter direkt bzw. via LIN Bus.
Kommunikation mit dem KOMBI (Analog oder TFT)
Steuerung der Hupe
Steuerung der Heizgriffe
Tankfüllsensor
BMW ist im Zuge der Zeit drauf gekommen, dass die zu kleine Speicher des alten BCUs nicht mehr alle Möglichkeiten erlaubt, die sie gerne realisieren wollen und somit war es Zeit ein neueres Modul zu verbauen. Die Unterschiede sind hier die kleinere Bauart, ein neuer Stecker und doppelt so viel Flash Speicher.
bis 04.2017![]() | ab 05.2017![]() |
Vorteile des neuen BCO Modules

Multifunktionsblinker
Die neuen Multifunktionsblinker der R1250GS ab 2021 inkl. dem dazugehörigen Brems-/Rücklichtmodul benötigen das neue Modul, da hier eine weitere Steuerleitung hinzu gekommen ist.
Hier die Funktion auf Youtube
Leider finde ich die Sichtbarkeit schlechter als in der alten Konfiguration, da nur noch die Blinker das Rücklicht darstellen.

DLR - Adaptiver Scheinwerfer
Der Adaptiver LED Scheinwerfer funktioniert mittels Servomotoren, der das Innere des Scheinwerfers je nach Fahrzeuglage kippt bzw. dreht. Dadurch wird eine extrem gute Ausleuchtung der Kurven in der Nacht erreicht.
Der Umbau bedeutet einiges an Arbeit, da das veränderte Pin-Layout an einen neuen Stecker angepasst werden muss oder der Stecker am Kabelbaum getauscht wird. Ich habe mich dafür entschieden einen Zwischenstecker zu erstellen, damit man eine Rückrüstung jederzeit realisieren kann. Hier der Unterschied der Pins der zwei Steuergeräte:
Somit habe ich das alte BCO geköpft und den vorhandenen Stecker als Zwischenstecker benutzt. Eine Buchse konnte ich im Internet nicht finden, aber das alte BCO wird zu sehr günstigen Preisen (~ 40 Euro) bei eBay angeboten.
Das Köpfen des Steuergeräts ging mittels eines Multitools sehr schnell von der Hand.
Im nächsten Schritt wurden alle Pins auf den neuen Stecker von einem Spenderkabelbaum angelötet und mittels Schrumpfschlauch isoliert. Danach im Motorrad fliegend getestet (auch schon codiert - siehe weiter unten). Der Stecker wurde unten mit Superkleber abgedichtet, oben mit Dichtmasse und mit Epoxy aufgefüllt, damit alles Wasserfest und Vibrationsfest im Motorrad verbaut werden kann.
Die unnötigen Seiten wurden zur Größenoptimierung abgeschnitten und alles ins Motorrad eingebaut.
Nun kommt die Codierung ins Spiel. Im Prinzip wird das neue BCO sofort erkannt und muss nur noch die Informationen erhalten, welche Funktionen es bereitstellen muss. Ein Softwareupdate via TAL Verarbeitung im E-SYS sollte ebenfalls durchgeführt werden um alle Steuergeräte auf das gleiche Softwarelevel zu heben.
-
Wir starten dafür E-Sys und ändern die Bau-Stufe auf 11.2017, sowie die das Baudatum.
-
Wir Codieren das Steuergerät und das Kombi
Damit sollte der Umbau auch schon abgeschlossen sein und wenn Ihr alles richtig gemacht habt, alles wieder Funktionieren.