Das Kurvenlicht auf LED Basis der R1250GS (Adventure)
Das LED Kurvenlicht der letzten R1250GS Baureihe ab BJ 2021 ist meines erachten das beste Kurvenlicht mit Bewegtem Scheinwerfer. Nur die R1300GS (Adventure) kann mit ihrem neuen LED Matrix Licht dieses wohl in den Schatten stellen.
Somit war die Entscheidung gefällt, dieses auf meiner BMW R1200GS Baujahr 2014 nachzurüsten.
Links zur Funktionsweise, man muss nicht alles noch mal schreiben, dass schon perfekt erklärt wird:
hobbyfahrer
1000ps
Bezugsquellen Scheinwerfer:
eBay
ShopBMWMotorCycles
Leebmann24
Bezugsquellen Stecker:
Die Wege der Nachrüstung
Baujahr 2011 (LC) bis 04.2017
Hier ist der Aufwand recht groß, da Ihr noch das alte Lichtsteuergerät verbaut habt, welches den neuen Scheinwerfer mangels zu kleinem Speicher nicht ansteuern kann - d.h. dort war für BMW und deren zukünftige Pläne einfach zu weniger Flash speicher an Board.
Somit muss dieses auf das neue BCO ab Baustufe 05.2017 umgebaut werden und der Schräglagensensor unter der Sitzbank nachgerüstet. ESA ist auch pflicht. Danach ist alles gleich wie bei den neuen Modellen.Baujahr 05.2017 bis aktuell (R1200GS(A) und R1250GS(A))
Hier ist darauf zu achten, dass Ihr den Schräglagensensor unter der Sitzbank schon besitzt sowie ESA, ansonsten müsst Ihr den Nachrüsten. Gibt es für ein paar Euro beim Freundlichen oder Ebay. Sobald Ihr ESA habt, ist dieser bei dem Baujahr schon verbaut.
Der alte Halogen bzw. LED Scheinwerfer verwendet hier einen 6 poligen Stecker mit der Belegung:
Alt ![]() | Neu ![]() BMW # |
Pin1: LED_LIN (Violett) Pin2: 58P2_12V (Grün/Blau) Pin3: 58B_12V (Gelb) Pin4: 56A_12V (Weiß) Pin5: Masse/Minus (Braun) | Pin1: Masse/Minus (Braun) Pin2: 58B_12V (Gelb) Pin3: LED_LIN (Violett) Pin4: 56A_12V (Weiß) |
Ich hatte einen Stecker eines Kabelbaums, wo die Farben ident waren, somit zusammen löten, Schrumpfschlauch drüber und mit dem Original BMW Gewebeband wieder alles schön verpacken. Ein pin wird nicht mehr benötigt (Pin2 Grün/Blau)
Nun geht es zum Codieren.
Ihr braucht E-SYS mit aktuellen Daten. Diese nennen sich PSdZData, alle die wissen was Sie machen, kennen dieses Tool.
Hier muss man den Fahrzeugauftrag (FA) um die Optionen:
0134 Adaptives Kurvenlich
0192 LED-Scheinwerfer
0219 Headlight Pro
erweitern. Falls eure Steuergeräte eine I-Stufe unter 2021 haben, macht davor ein Update via TAL. Ich gehe auf diesen Vorgang nicht näher in diesem Blog Beitrag ein.
Wie funktioniert das Erweitern des Fahrzeugauftrags und codieren:
1. Verbinden mit eurem Fahrzeug.
2. Im Menü Experten-Modus -> VCM euren Fahrzeugauftrag einlesen.
3.Nun speichern wir uns unseren Fahrzeugauftrag, am besten wo wir ihm wieder finden.
4. An diesem Punkt sind die besagten Optionen wie am Screenshot ersichtlich zu ergänzen. 134,192,219 - achtet darauf dass keine Optionen doppelt sind, sonst gibt es einen Fehler. Danach wird dieser oben mit Speichern wieder in die Datei zurück geschrieben.
5. Nun wächsteln wir wieder in den Menüpunkt VCM, dabei erkennt E-SYS, dass unsere Datei geändert wurde und wir wollen diese Änderungen natürlich übernehmen mit Ja.
6. Wir berechnen nun den Fahrzeugauftrag mit der rechten Maustaste und ,,FP berechnen.
7. Nun ist der Punkt gekommen, wo der modifzierte Fahrzeugauftrag ins Motorsteuergerät (BMSMP8) geschrieben werden muss.
8. Am Schluss muss man den Steuergeräten noch mitteilen, dass sich an der Konfiguration etwas geändert hat, dafür gehen wir auf kodieren, lesen den Fahrzeugauftrag noch mal ein, lesen die aktuelle Konfiguraiton aus den Steuergeräten (ECUs), wählen Gesamtflash und berechnen.
Danach erscheinen auf der linken Seite eure Steuergeräte. Codiert werden hier nur die BCO und KOMBI3. Alles andere braucht hier keine neue Codierung.
Zum Abschluss noch mit eurem Tool euer Wahl, die Fehlercodes im Fahrzeug löschen (meist hat man welche nach E-SYS) und der neue Scheinwerfer arbeitet, als ob er schon immer eingebaut war.